Klimaberechnung und Ermittlung von Kühlleistung für Tunnelbau und Bergbau
Wir ermitteln die erforderliche Kühlleistung für Ihr Projekt!
Zu Beginn steht bei unseren Kunden meist die Frage: Wie viel Kühlleistung ist erforderlich? Unsere WAT Experten berechnen für Sie die notwendige Kühlleistung in Ihrem Projekt – und das sogar vor der Auffahrung des Tunnels, der Strecke unter Tage oder ganzer Abbau-Felder.
Unser Workflow für die Planung Ihrer Kühlsysteme
Bei komplexen Projekten:
Klimavorausberechnung (Computersimulation)

Mithilfe von Computersimulation wird der Wärmeaustausch der Luft mit dem Gebirge sowie der Vortriebs-, Abbau- und Fördertechnik berechnet. Dies erfolgt sowohl für durchgehende Wetterwege als auch für die Sonderbewetterung durch eine Lutte inklusive Wechselwirkung mit der rückströmenden Luft.
Das Ergebnis ist eine Temperaturprognose ohne Kühlung, die Grundlage für die Ermittlung des Kühlbedarfs ist. Unter Berücksichtigung des Klimatisierungsziels des Kunden wird eine Temperaturprognose mit Kühlung erstellt und die erforderliche Kühlleistung berechnet.
Erstellung eines luftseitigen Klimaplans
Auf Basis der Ergebnisse der Klimavorausberechnung wird der luftseitige Klimaplan erstellt, in dem alle Eingabeparameter sowie die Temperaturprognosen ohne bzw. mit Kühlung und die erforderliche Kühlleistung dargestellt sind.

Erstellung eines wasserseitigen Klimaplans
Der luftseitige Kühlplan ist wiederum die Grundlage für den wasserseitigen Kühlplan, in dem die Anlagenplanung dargestellt sind.

Vereinfachter Ansatz:
MOLLIER-h/x-Diagramm (Auswertung)
Die Ermittlung der erforderlichen Kühlleistung kann außerdem über einen vereinfachten Ansatz erfolgen, falls nicht alle Rahmenbedingungen bekannt sind oder die Lufttemperaturen bereits durch unsere Kunden ermittelt worden sind.
Das sog. h/x-Diagramm nach MOLLIER ermöglicht die Beschreibung von Zustandsänderungen feuchter Luft wie z.B. Kühlen, Heizen oder Mischen. Für Prozesse, bei denen Wärme abgegeben oder aufgenommen wird, kann mithilfe des Diagramms die erforderliche Leistung zum Kühlen oder Heizen punktuell ermittelt werden.

Der vereinfachte Ansatz über das MOLLIER-h/x-Diagramm stellt immer nur einen bestimmten Punkt im gesamten Bewetterungssystem dar. Im Gegensatz zur Klimavorausberechnung werden hierbei also keine Einflüsse durch Wärmeaustausch der Luft mit dem Gebirge, der Lutte oder der installierten Vortriebs-, Abbau- bzw. Fördertechnik berücksichtigt.
Erstellung eines wasserseitigen Klimaplans
Mit den Ergebnissen der Auswertung des MOLIER-h/x-Diagramms kann – auch ohne vorherige Klimavorausberechnung – die erforderliche Kühlleistung ermittelt werden. Auf dieser Grundlage kann im Anschluss der wasserseitige Kühlplan erstellt werden. Dargestellt wird auch hier die Anlagenplanung inkl. aller erforderlichen Komponenten im Kaltwasser-Kreislauf für die Wetterkühlung und im Kühlwasser-Kreislauf für die Rückkühlung.

Bei allen Projekten:
Ermittlung der erforderlichen Kälteleistung
(s.o.)
Auslegung der Kälteanlagen
wassergekühlte/luftgekühlte Kaltwassermaschinen | Wetterkühlmaschinen
Auslegung der Wärmetauscher
Wetterkühler | Rückkühler | Direktverdampfer | HD/ND-Wärmetauscher
Auslegung von Pumpen und weiteren Peripheriegeräten
Pumpenstationen | Filterstationen | Rückkühlwerke | hydraulische Trennung
Erstellung der zugehörigen Elektroplanung
(auf Wunsch Programmierung einer übergeordneten Steuerung)
Erstellung einer schematischen Darstellung des gesamten Kühlsystems
